Verlader
Der Verlader definiert die benötigten Transporteinheiten. Er stellt die Versanddaten über die Waren zur Verfügung und er steuert die Logistikunternehmen zwischen Hersteller und Poolingprovider.
Das Projekt kombiniert den Transport von Ladungsträgern mit dem Warentransport des Herstellers, um Lehrfahrten zu vermeiden und so die CO2-Emissionen zu reduzieren. Mit der Kombination der beiden Transportflüsse sowie der Kollaboration von Herstellers, Händlern und Dienstleistern für das Pooling von Ladungsträgern können Synergien gehoben werden – Voraussetzung: ein kartellrechtlich einwandfreies Setup der Kooperation.
Im heutigen Einzelhandel wird die Abholung von Leergut mit der Lieferung fertiger Waren terminlich nicht koordiniert.
Ziehen Sie den Mauszeiger über die Fragezeichen und erfahren Sie mehr.
Mit NEXTRUST steigern Sie Effizienz und Nachhaltigkeit durch die Entwicklung vernetzter Kooperationsnetzwerke entlang der gesamten Lieferkette.
Entdecken Sie die Funktionalität und die Vorteile. Klicken Sie einfach auf die Fragezeichen.
Der Treuhänder stellt den Daten-Hub zur Verfügung. Darüber hinaus überwacht er Compliance-Standards und sichert ein faires Gewinnbeteiligungsmodell.
Im Folgenden erfahren Sie mehr über den operativen Prozess und die Rolle des Treuhänders.
Kooperationen zwischen Produzenten, Händlern und Anbietern von Pooling-Diensten in der Lieferkette bieten Unternehmen eine Reihe von Vorteilen.
Wie das Pilotprojekt gezeigt hat, erhöhen Kooperationen zwischen Produzenten, Händlern und Anbietern von Pooling-Diensten die Effizienz. Trotz des höheren Planungsaufwandes zu Beginn konnten Einsparungspotenziale rasch gefunden und genutzt werden. Anfängliche Bedenken wegen der benötigten Ausrüstung wurden bald ausgeräumt.
Die Unternehmen profitieren von der besseren Kooperation in der gesamten Lieferkette.
Ca. 25 Prozent einer einzigen Tour wurden als Leerfahrt kalkuliert.
Fast 30 Tonnen weniger Treibhausgase pro Jahr auf Basis von 130 durchschnittlich gefahrener Kilometer je LKW*.
*Annahmen: Benzinverbrauch = 30 L/100 Km, Treibhausgasemissionen = 95 Kg /100 Km
Die Kalkulation der Treibhausgasreduktion erfolgte gemäß EN 16258 Norm.